Winterlesung mit Hubert Wanders
23.01.2025
Am Donnerstag, dem 23. Januar 2025 findet in der Lounge im Museum Kurhaus Kleve die 2. von insgesamt 5 Winterlesungen um 19.30 Uhr statt: Es liest Hubert Wanders, Mitglied des Vorstands Museum Kurhaus & Koekkoek-Haus Kleve e. V. Der Eintritt zur Winterlesung beträgt 5,- € pro Person, reduziert und für Mitglieder des Freundeskreises Museum Kurhaus und Koekkoek-Haus Kleve e.V. 3,- € pro Person.
Donnerstag, 23. Januar 2025, 19.30 Uhr, Hubert Wanders
Lea Ypi: Frei. Erwachsenwerden am Ende der Geschichte (2021)
Tirana 20.Februar1991: Die Statue von Enver Hoxha wird vom Sockel gestürzt, in Albanien endet das Zeitalter des stalinistisch geprägten Kommunismus, in dem Geheimpolizei und Partei das Leben bestimmten. Aber schon bald löst sich die Hoffnung auf eine bessere Zukunft auf: Die Wirtschaft ist ruiniert, die Arbeitslosigkeit groß, das Land droht im Chaos zu versinken, ungeheuer große Massen von Albanern auf dem maroden Schiff Vlora wollen im August des Jahres im Hafen von Bari nach Italien einreisen. Diese Geschehnisse beschreibt Lea Ypi (geboren 1979) aus der Sicht einer Erwachsenwerdenden. Sie erzählt von ihrer geborgenen Kindheit und Schulzeit in Albanien, gibt Einblicke in den Alltag der kommunistischen Zeit und lässt den Leser teilhaben an den Gefühlen einer Elfjährigen beim Sturz des alten Regimes in 1991. An diesem Wendepunkt erfährt sie auch Fakten aus der Vergangenheit ihrer eng mit der Geschichte Albaniens verbundenen Familie, die ihr bis dahin verschwiegen wurden. In diese autobiografische Erzählung verwebt die Autorin ihre philosophischen Gedanken über unterschiedliche Formen der Freiheit. Lea Ypi hat in Italien Philosophie und Literatur studiert, u.a. in Paris und Frankfurt geforscht. Sie lehrt seit 2016 als Professorin für Politische Theorie an der London School of Economics und besetzte 2024 den Benjamin-Lehrstuhl des Centre for Social Critique an der Humboldt-Universität Berlin.
Hubert Wanders stellt dieses Buch von Lea Ypi vor, dass Die Zeit als ein „leuchtendes Memoir über ein vergessenes Stück Europa“ beschrieb, und ergänzt dies durch Albanien-Bilder aus verschiedenen Zeiten.
Winterlesungen „Wendepunkte - Von der Freiheit der Wahl“ im Museum Kurhaus Kleve
Seit 2020 veranstaltet das Museum Kurhaus Kleve das beliebte Format der sogenannten „Winterlesungen“, die sich jedes Jahr auf’s Neue an fünf Terminen von Mitte Januar bis ca. Mitte Februar einem zeitgemäßen Motto widmen und bei denen fünf wiederkehrende Protagonist*innen – i.d.R. Museumsdirektor Prof. Harald Kunde als Initiator der Reihe, die Historikerin Dr. Anne-Katrin Kunde, WDR-Korrespondent Ludger Kazmierczak, der Präsident der Hochschule Rhein-Waal, Prof. Dr. Oliver Locker-Grütjen, und das Vorstandsmitglied des Freundeskreises Museum Kurhaus und Koekkoek-Haus Kleve e.V., Hubert Wanders – aus ausgewählten Publikationen lesen. Das diesjährige Thema widmet sich „Wendepunkten“: entscheidende Momente und Weichenstellungen im persönlichen und gesellschaftlichen Bereich, nach denen nichts mehr so ist wie vorher. Ob man diese Entscheidungen selbst herbeigeführt hat, ob sie von „höheren Mächten“ verhängt oder von repressiven Gewalten erzwungen wurden, ist im konkreten Fall immens wichtig und hat doch immer eine Neuausrichtung oder auch das Ende des bisherigen Lebens zur Folge. In Kunst und Literatur spielen solche Entscheidungssituationen eine zentrale Rolle, lassen sich in ihnen doch die Konditionen des Menschseins wie in einem Brennspiegel erkennen und exemplarisch gestalten. In den diesjährigen Winterlesungen im MKK werden die Vortragenden in bewährt individueller Weise durch Auswahl und Interpretation ihrer Stoffe höchst anregende Angebote entwickeln und – nicht ganz zufällig im Vorfeld der nächsten Bundestagswahl – von ihrer Freiheit der künstlerischen Wahl berichten.
Datenschutz
Auf der Veranstaltung werden Bild- und Tonaufnahmen gemacht, die ggf. zum Zwecke der Berichterstattung (einschließlich der sozialen Netzwerke) veröffentlicht werden. Durch Ihre Teilnahme an der Veranstaltung erklären Sie sich mit der Veröffentlichung einverstanden.